\/p>
Jede Zeile in der Preisgestaltungstabelle enth\u00e4lt ein 'ausschlie\u00dfen' Kontrollk\u00e4stchen, das es Ihnen erm\u00f6glicht, schnell ein Bauteil von den Preisberechnungen auszuschlie\u00dfen. Dies ist n\u00fctzlich, wenn Sie die Auswirkungen des Entfernens einer bestimmten Komponente aus Ihrer St\u00fcckliste sehen m\u00f6chten.<\/p>
Um mehr Details \u00fcber die verf\u00fcgbaren Angebote f\u00fcr eine spezifische Komponente zu sehen, k\u00f6nnen Sie die Zeile mit dem Chevron-Symbol auf der linken Seite erweitern. Dies zeigt eine Liste aller Angebote f\u00fcr diese Komponente an, einschlie\u00dflich Preisgestaltung, Mengenstaffeln und Lieferzeiten.<\/p>
PartsBox w\u00e4hlt automatisch das beste (preisg\u00fcnstigste) Angebot f\u00fcr jeden BOM-Eintrag aus, der mit einer Online-Identit\u00e4t (Herstellerteilenummer) verkn\u00fcpft ist. Mit typischerweise 20-40 Angeboten f\u00fcr jede Komponente ist der Auswahlprozess komplex und ber\u00fccksichtigt verschiedene Faktoren:<\/p>
Die Hauptpreistabelle der St\u00fcckliste zeigt nur das beste Angebot f\u00fcr jedes Bauteil. PartsBox w\u00e4hlt dieses Angebot basierend auf dem 'Preis unter Ausschluss von \u00dcberschuss' aus \u2014 dem Preis, der gezahlt wird, unter der Annahme, dass jeder \u00fcbersch\u00fcssige Lagerbestand, der gekauft wird, verworfen wird. Dieser Ansatz stellt sicher, dass die kosteneffektivste Option gew\u00e4hlt wird, selbst wenn die ben\u00f6tigte Menge unter der MOQ liegt oder kein Vielfaches des Bestellvielfachen ist.<\/p>
Zum Beispiel, wenn 50 Bauteile ben\u00f6tigt werden, aber die MOQ 100 ist, wird PartsBox den Preis f\u00fcr 100 Bauteile ber\u00fccksichtigen, in der Annahme, dass die \u00fcbersch\u00fcssigen 50 verworfen werden. Wenn dieser Preis aufgrund von Preisnachl\u00e4ssen immer noch wettbewerbsf\u00e4hig ist, kann er als das beste Angebot ausgew\u00e4hlt werden. Paradoxerweise ist es manchmal g\u00fcnstiger, mehr zu kaufen. Ebenso werden Mengen f\u00fcr den Vergleich auf das n\u00e4chste Bestellvielfache aufgerundet.<\/p>
<\/p>
Die Rangfolge der Angebote und damit das beste Angebot \u00e4ndert sich je nach Bauquantit\u00e4t. Dies erm\u00f6glicht die Entdeckung neuer, unerwarteter Bauteilquellen, die bei bestimmten Mengen kosteneffektiv werden.<\/p>
Jedes Angebot zeigt zus\u00e4tzliche Details, wenn es erweitert wird:<\/p>
<\/p>
F\u00fcr Meta-Bauteile, BOM-Ersatzteile oder Bauteilersatz werden Angebote f\u00fcr alle gruppierten Bauteile gesammelt. Da diese Bauteile als austauschbar betrachtet werden, werden die Angebote kombiniert und das beste wird aus dem gesamten Pool ausgew\u00e4hlt.<\/p>
Neben der Beschaffung von Komponenten bei gro\u00dfen Distributoren ist es \u00fcblich, individuelle Angebote von anderen Lieferanten f\u00fcr spezifische Mengen, oft mit Rabattpreisen, zu erhalten. PartsBox erm\u00f6glicht es Ihnen, Ihre eigenen lokalen Angebote einzugeben, die dann bei der Preisermittlung zusammen mit Online-Angeboten ber\u00fccksichtigt und eingestuft werden.<\/p>
Lokale Angebote k\u00f6nnen auf zwei Arten hinzugef\u00fcgt werden:<\/p>
Wie bei Online-Angeboten unterst\u00fctzen lokale Angebote mehrere Preisstaffelungen bei beliebigen Mengen sowie eine Mindestbestellmenge (MOQ) und Bestellmehrfache. Diese Parameter werden vom Preisalgorithmus ber\u00fccksichtigt, wenn die besten Angebote f\u00fcr ein gegebenes Projekt ermittelt werden.<\/p>
<\/p>
Bei der Hinzuf\u00fcgung eines lokalen Angebots k\u00f6nnen Sie zus\u00e4tzliche Informationen angeben wie:<\/p>
Das Ablaufdatum ist besonders wichtig, da PartsBox automatisch alle Angebote, die abgelaufen sind, bei der Preisermittlung ausschlie\u00dft. Ein Angebot wird nicht ber\u00fccksichtigt, wenn es abgelaufen ist.<\/p>
PartsBox unterst\u00fctzt alle wichtigen W\u00e4hrungen f\u00fcr lokale Angebote. Es konvertiert Preise in Ihre bevorzugte Anzeigew\u00e4hrung unter Verwendung aktueller Wechselkurse, w\u00e4hrend die urspr\u00fcnglichen Preise und W\u00e4hrungen zur Referenz erhalten bleiben. Dies erm\u00f6glicht es Ihnen, mit Angeboten verschiedener Lieferanten weltweit zu arbeiten, ohne manuelle W\u00e4hrungsumrechnungen durchf\u00fchren zu m\u00fcssen.<\/p>
PartsBox vereinfacht die W\u00e4hrungshandhabung. Benutzer k\u00f6nnen ihre bevorzugte W\u00e4hrung in den Einstellungen ausw\u00e4hlen, und alle Preise werden in dieser W\u00e4hrung im gesamten Anwendungsbereich angezeigt. Dies erm\u00f6glicht ein konsistentes und personalisiertes Erlebnis beim Arbeiten mit Preisinformationen.<\/p>
Die Software verwendet Wechselkurse der Europ\u00e4ischen Zentralbank (EZB) f\u00fcr genaue W\u00e4hrungsumrechnungen. Diese Kurse werden regelm\u00e4\u00dfig aktualisiert. Dies eliminiert die Notwendigkeit manueller W\u00e4hrungsumrechnungen und bietet den Benutzern aktuelle Preisinformationen.<\/p>
Bei der manuellen Eingabe von Angeboten k\u00f6nnen Sie aus allen unterst\u00fctzten W\u00e4hrungen w\u00e4hlen. PartsBox wird die W\u00e4hrungsumrechnung automatisch handhaben und die Preise in der bevorzugten W\u00e4hrung des Benutzers anzeigen. Diese Funktion ber\u00fccksichtigt Angebote von verschiedenen Lieferanten und Regionen und macht es einfach, Preisdaten zu vergleichen und zu analysieren.<\/p>
Bauten sind ein wesentliches Merkmal in PartsBox f\u00fcr die Planung und Nachverfolgung der Produktion. Sie erm\u00f6glichen es Ihnen zu \u00fcberpr\u00fcfen, ob Sie ausreichende Mengen an Teilen haben (einschlie\u00dflich Attrition), Ihren Bau vorzubereiten, eine Pickliste zu generieren und die verwendeten Mengen von Ihrem Bestand zu entfernen.<\/p>
Bauten bieten auch R\u00fcckverfolgbarkeit. Abh\u00e4ngig von Ihrem Abonnementplan zeigt die Bauhistorie, welche spezifischen Teile in jedem Bau verwendet wurden, mit unterschiedlichen Detailgraden.<\/p>
Um auf die vergangene Bauhistorie zuzugreifen, in Bearbeitung befindliche mehrstufige Bauten anzusehen oder einen neuen Bau zu starten, navigieren Sie zum 'Bauten'-Tab innerhalb eines Projekts.<\/p>
Wenn Sie einen neuen Build starten, zeigt die Bautabelle alle Projektbauteile zusammen mit ihren erforderlichen und verf\u00fcgbaren Mengen an. F\u00fcr Pl\u00e4ne, die die Berechnung von Bauteilattrition unterst\u00fctzen, beinhaltet die erforderliche Menge den Attritionsaufschlag, der individuell f\u00fcr jedes Bauteil basierend auf seinen Attritionseinstellungen berechnet wird.<\/p>
Die Spalte 'Lageranfragen' zeigt an, woher die Bauteile bezogen werden. F\u00fcr Bauteile, die an mehreren Orten gelagert werden, Bauteile mit Chargenkontrolle und Meta-Bauteile kann diese Spalte mehrere Quellen anzeigen.<\/p>
Sie k\u00f6nnen die geplante Bauanzahl eingeben, indem Sie eine Zahl eingeben oder die +\/- Tasten verwenden. Die Anpassung der Menge aktualisiert sofort alles. Wenn f\u00fcr eine Komponente nicht gen\u00fcgend Bestand vorhanden ist, wird diese Zeile in Rot hervorgehoben und mit einer Warnung versehen.<\/p>
PartsBox verwendet verschiedene Strategien, wenn Komponenten BOM-Eintr\u00e4gen zugewiesen werden:<\/p>
Sie k\u00f6nnen PartsBox auch so einschr\u00e4nken, dass nur eine einzige Komponentenquelle f\u00fcr jeden BOM-Eintrag verwendet wird. Einige Tarife sind auf eine einzige Quelle beschr\u00e4nkt, und in anderen Tarifen kann es n\u00fctzlich sein, um volle Nachverfolgbarkeit zu gew\u00e4hrleisten.<\/p>
Die Standardstrategie zur Auswahl der Bauteilquelle bestimmt die anf\u00e4nglichen Zuweisungen, aber diese k\u00f6nnen in der Tabelle ge\u00e4ndert werden. Jede Zeile kann erweitert werden, um Quellen anzuzeigen, sodass Sie sie einzeln ausw\u00e4hlen und umordnen k\u00f6nnen (abh\u00e4ngig von den Tarifbeschr\u00e4nkungen). Sie k\u00f6nnen auch die verwendete Menge auf einer pro-Eintrag-Basis \u00fcberschreiben.<\/p>
Jede Zeile enth\u00e4lt ein 'Ausschlie\u00dfen?' Kontrollk\u00e4stchen. Wenn Sie es ankreuzen, wird die Komponente vom Bau ausgeschlossen (im Wesentlichen ein DNP - Do Not Populate). F\u00fcr ausgeschlossene Komponenten wird kein Bestand entfernt.<\/p>
Wenn f\u00fcr einige BOM-Eintr\u00e4ge nicht gen\u00fcgend Lagerbestand vorhanden ist, wird PartsBox eine Warnung anzeigen, aber dennoch erlauben, mit dem Bau fortzufahren. Dies kann n\u00fctzlich sein, wenn Sie zus\u00e4tzlichen Lagerbestand zur Hand haben, der nicht in PartsBox eingegeben wurde, oder wenn Sie teilweise best\u00fcckte Platinen herstellen m\u00f6chten. Die maximal verf\u00fcgbare Menge wird von Ihrem Lagerbestand entfernt.<\/p>
Bei einstufigen Bauten wird durch Dr\u00fccken des 'Bauen & Lagerbestand entfernen'-Knopfes (und Best\u00e4tigen) der Lagerbestand f\u00fcr alle nicht ausgeschlossenen Komponenten, die zum Projekt geh\u00f6ren, entfernt. Der Bau wird dann als abgeschlossen markiert.<\/p>
F\u00fcr mehrstufige Bauten aktivieren Sie das Kontrollk\u00e4stchen 'mehrstufiger Bau'. PartsBox zeigt Auswahlk\u00e4stchen neben jedem Bauteil im Bau an. Sie k\u00f6nnen die einzelnen K\u00e4stchen verwenden, um Zeilen auszuw\u00e4hlen, alle Zeilen aus-\/abzuw\u00e4hlen und die Such-\/Filteroberfl\u00e4che verwenden, um Bauteile zu markieren, die im aktuellen Stadium gebaut\/platziert werden sollen. Die Filteroberfl\u00e4che unterst\u00fctzt Tags, sodass die Eingabe von '#smd' eine schnelle M\u00f6glichkeit ist, alle SMD-Elemente auszuw\u00e4hlen, die oft zuerst platziert werden.<\/p>
Das Dr\u00fccken von 'Bauen & Bestand entfernen' verarbeitet nur die ausgew\u00e4hlten Eintr\u00e4ge (wie bei Einzelstufenbauten).<\/p>
Das Durchf\u00fchren einer Baustufe ohne Auswahl von Bauteilen kann n\u00fctzlich sein, um einen Verarbeitungsschritt in der Bauhistorie zu dokumentieren.<\/p>
Ein unvollst\u00e4ndiger mehrstufiger Build erscheint im Tab 'In Bearbeitung' der Build-Schnittstelle. Das Ausw\u00e4hlen erm\u00f6glicht es Ihnen, die n\u00e4chste Stufe zu bauen oder den Build abzuschlie\u00dfen und ihn als abgeschlossen zu markieren.<\/p>
Ein Bau kann beliebig viele Stufen haben. Er kann auch als abgeschlossen markiert werden, auch wenn nicht alle Komponenten platziert wurden. In diesem Fall werden ungenutzte Eintr\u00e4ge im Bau als ausgeschlossen markiert.<\/p>
Ein mehrstufiger Bau wird durch denselben ID Anything\u2122<\/a> Code in allen Stufen dargestellt, was es erm\u00f6glicht, ID Anything\u2122<\/a> Etiketten sogar an unvollst\u00e4ndigen Ger\u00e4ten anzubringen, um eine schnelle Identifikation und den Zugriff auf Bauinformationen zu erm\u00f6glichen.<\/p> Bei der Verwaltung der Produktion ist es wichtig, einen Aufzeichnung der Bauhistorie zu f\u00fchren. Diese Aufzeichnung enth\u00e4lt typischerweise Informationen wie die Anzahl der f\u00fcr ein Projekt oder eine BOM gebauten Einheiten, das Datum und die Uhrzeit des Baus und alle relevanten Kommentare. W\u00e4hrend dieses Detailniveau f\u00fcr einfache Produktionsl\u00e4ufe ausreichend ist, erfordern komplexere Bauten oft zus\u00e4tzliche Daten, die verfolgt werden m\u00fcssen.<\/p> In realen Szenarien hat jeder Bau seine eigene einzigartige Konfiguration. Diese Konfiguration umfasst erg\u00e4nzende Informationen, einschlie\u00dflich:<\/p> PartsBox speichert all diese Informationen als Teil der Bauhistorie, sodass Sie leicht \u00fcberpr\u00fcfen und verifizieren k\u00f6nnen, wie ein bestimmter Bau zu jedem Zeitpunkt in der Vergangenheit konfiguriert wurde.<\/p> Um auf die Baukonfigurationshistorie zuzugreifen, navigieren Sie zum Tab 'Bauten' im Projekte-Bereich von PartsBox. Hier finden Sie eine Liste aller Bauten. Sie k\u00f6nnen w\u00e4hlen, ob Sie die komplette Liste anzeigen oder sie filtern m\u00f6chten, um nur abgeschlossene Bauten oder mehrstufige Bauten anzuzeigen, die derzeit in Bearbeitung sind.<\/p> Jedem Build wird ein eindeutiger ID Anything\u2122<\/a> Code zugewiesen, der auf einem Etikett gedruckt und an den physischen Ger\u00e4ten angebracht werden kann, die w\u00e4hrend dieses Builds produziert wurden. Dieser Code bietet einen schnellen und bequemen Zugriff auf die Build-Informationen und stellt sicher, dass Sie die relevanten Details jederzeit abrufen k\u00f6nnen, auch lange nachdem der Build abgeschlossen wurde.<\/p> Unterbaugruppen-Bauteile in PartsBox repr\u00e4sentieren den Lagerbestand, der aus dem Bau von Projekten resultiert. Wenn ein Projekt gebaut wird, wird der Lagerbestand des entsprechenden Unterbaugruppen-Bauteils um die Bauanzahl erh\u00f6ht. Dies erm\u00f6glicht eine effektive Verwaltung komplexer Produkte, die aus mehreren Unterbaugruppen und Bauteilen bestehen, wobei jede Unterbaugruppe separat produziert oder beschafft wird.<\/p> Um ein Unterbaugruppen-Bauteil f\u00fcr ein Projekt zu erstellen:<\/p> Nach der Erstellung erscheint das Sub-Assembly-Bauteil in der Bauteilliste und kann wie jedes andere Bauteil verwaltet werden, mit einer Ausnahme: Der Name eines Sub-Assembly-Bauteils ist immer derselbe wie der des entsprechenden Projekts und kann nicht ge\u00e4ndert werden.<\/p> Beim Bau eines Projekts enth\u00e4lt der Best\u00e4tigungsbildschirm f\u00fcr den Bau eine Option, um Lager zum zugeh\u00f6rigen Unterbaugruppen-Bauteil hinzuzuf\u00fcgen. Wenn aktiviert, k\u00f6nnen Sie:<\/p> Nach der Best\u00e4tigung wird der Bestand der Baugruppenkomponente um die Bauanzahl erh\u00f6ht. Da sich Baugruppenkomponenten wie regul\u00e4re Komponenten verhalten, k\u00f6nnen sie in anderen Projekten und Bauten verwendet werden, und Funktionen wie Warnungen bei niedrigem Bestand und Attritionsparameter k\u00f6nnen konfiguriert werden.<\/p> Wenn die Chargenkontrolle aktiviert ist, f\u00fchrt jeder Bau eines Projekts zu einem eindeutigen Los der entsprechenden Unterbaugruppe, identifiziert durch einen einzigartigen ID Anything\u2122<\/a> Code. Durch das Anbringen von ID Anything\u2122<\/a> Etiketten an gefertigten Ger\u00e4ten k\u00f6nnen Sie den Code schnell mit einem mobilen Ger\u00e4t scannen, um auf die zugeh\u00f6rigen Bauinformationen zuzugreifen.<\/p> PartsBox bietet eine leistungsstarke Funktion zur Verfolgung einzelner Ger\u00e4te, die aus Projekten\/BOMs gebaut wurden. Wenn Sie einen Bau starten, k\u00f6nnen Sie die Option 'Jede resultierende Unterbaugruppe separat verfolgen' aktivieren. Dies \u00e4ndert den Bauprozess, um individuelle Lose f\u00fcr jede gebaute Unterbaugruppe zu generieren, wodurch jedem Ger\u00e4t effektiv eine einzigartige Seriennummer zugewiesen wird.<\/p> Diese Option freizuschalten, er\u00f6ffnet eine F\u00fclle von M\u00f6glichkeiten, den Lebenszyklus einzelner Ger\u00e4te zu verfolgen. Lose in PartsBox tragen bereits eine erhebliche Menge an Daten und haben eindeutige ID Anything\u2122-Codes zugewiesen. Sie k\u00f6nnen diesen Losen zus\u00e4tzliche Daten in Form von Dateien anh\u00e4ngen, wie z.B. Testergebnisse, Reparaturprotokolle, regulatorische Einreichungen, Servicehistorie oder andere relevante Informationen.<\/p> Jeder Charge wird ein eindeutiger ID Anything\u2122-Code zugewiesen, der als QR-Code ausgedruckt und physisch am entsprechenden Ger\u00e4t angebracht werden kann. Dies erm\u00f6glicht eine einfache Identifizierung und Nachverfolgung einzelner Ger\u00e4te. Alternativ k\u00f6nnen Ger\u00e4te durch eine Kombination des ID Anything\u2122-Codes des Baus (der auf den spezifischen Bau verweist) und einer automatisch innerhalb dieses Baus zugewiesenen ganzzahligen Seriennummer identifiziert werden.<\/p> Wenn die Option zum Hinzuf\u00fcgen von Lagerbestand f\u00fcr Unterbaugruppen f\u00fcr einen mehrstufigen Bau aktiviert ist, beh\u00e4lt PartsBox den \u00dcberblick \u00fcber den Lagerbestand, der sich derzeit in der Produktion befindet. Dies erm\u00f6glicht es Ihnen, Informationen \u00fcber m\u00f6gliche Unregelm\u00e4\u00dfigkeiten in der Produktion oder individuelle Testergebnisse jedem Ger\u00e4telos beizuf\u00fcgen, w\u00e4hrend die Ger\u00e4te gebaut werden. Nach Abschluss des Baus \u00e4ndert sich der Lagerstatus von \"In Produktion\" zu \"Verf\u00fcgbar\".<\/p> PartsBox unterst\u00fctzt drei Arten von Bestellungen, die jeweils eine unterschiedliche Phase im Beschaffungsprozess darstellen:<\/p> Um eine Bestellung zu erstellen oder Artikel zu einer bestehenden offenen Bestellung hinzuzuf\u00fcgen, k\u00f6nnen Sie mit der \u00dcberpr\u00fcfung der Preise und Angebote f\u00fcr ein einzelnes Bauteil beginnen oder mit einer Einkaufsliste arbeiten. PartsBox erm\u00f6glicht es Ihnen, einzelne Angebote oder eine Gruppe von Angeboten einer Bestellung hinzuzuf\u00fcgen und sie dem entsprechenden Anbieter zuzuordnen, der die Preisgestaltung bereitgestellt hat.<\/p> Wenn Mengen in einer offenen Bestellung ge\u00e4ndert werden, ruft PartsBox automatisch die aktuellen Preisinformationen ab und passt den Gesamtpreis basierend auf der Menge und etwaigen Preisnachl\u00e4ssen an. Dies stellt sicher, dass Sie immer aktuelle und genaue Preisinformationen f\u00fcr Ihre Bestellungen haben.<\/p> Offene Bestellungen k\u00f6nnen durch Kopieren und Einf\u00fcgen auf die Website eines Distributors \u00fcbertragen oder, wenn ein formeller gedruckter Kaufauftrag erforderlich ist, in einem geeigneten Format exportiert werden.<\/p> Die effizienteste Methode, eine Bestellung bei einem Lieferanten aufzugeben, ist die Verwendung der Funktion 'Warenkorb hochladen'. Dies erm\u00f6glicht es Ihnen, eine CSV-Datei mit den Bestelldetails zu kopieren und einzuf\u00fcgen oder hochzuladen.<\/p> Wenn Sie eine offene Bestellung als 'Bestellt' markieren, fordert PartsBox Sie auf, ein erwartetes Lieferdatum anzugeben. Diese Information hilft Ihnen, den \u00dcberblick dar\u00fcber zu behalten, wann Ihre Komponenten voraussichtlich ankommen werden, und erm\u00f6glicht es dem System, den bestellten Bestand in verschiedenen relevanten Abschnitten der Anwendung anzuzeigen.<\/p> Wenn n\u00f6tig, k\u00f6nnen Sie eine Bestellung stornieren, was ihren Status zur\u00fcck auf 'Offen' setzt und verhindert, dass der erwartete Bestand angezeigt wird.<\/p> PartsBox bietet mehrere praktische Methoden, um Bauteile aus einer Bestellung zu erhalten:<\/p> Bei der Planung der Produktion mehrerer elektronischer Ger\u00e4te ist es oft notwendig, Komponenten in gro\u00dfen Mengen zu kaufen. Die Bestimmung der genauen ben\u00f6tigten Mengen kann jedoch herausfordernd sein, insbesondere unter Ber\u00fccksichtigung des vorhandenen lokalen Lagerbestands und gemeinsam genutzter Bauteile in verschiedenen St\u00fccklisten (BOMs).<\/p> Die Anwesenheit von Meta-Bauteilen (Bauteilersatz)<\/a>, Bauteilalternativen und BOM-Ersatz f\u00fcgt dem Einkaufsprozess eine weitere Ebene der Komplexit\u00e4t hinzu. Bis zum Moment der Bestellung ist es vorteilhaft, Flexibilit\u00e4t bei der Auswahl spezifischer MPNs (Herstellerteilenummern) zu bewahren.<\/p> Um den Einkaufsprozess zu starten, navigieren Sie zum Abschnitt 'Projekte' und beginnen Sie, Projekte\/BOMs zu Ihrem Projekteinkaufswagen hinzuzuf\u00fcgen, indem Sie die Schaltfl\u00e4chen 'Zum Warenkorb hinzuf\u00fcgen' am unteren Rand jeder Projekt-Karte verwenden. Beim Hinzuf\u00fcgen eines Projekts haben Sie die M\u00f6glichkeit, die Mengen anzugeben, die Sie bauen m\u00f6chten.<\/p> Sobald Sie die gew\u00fcnschten Projekte dem Warenkorb hinzugef\u00fcgt haben, weisen Sie Ihrer Liste einen beschreibenden Namen zu und klicken Sie auf 'Einkaufsliste erstellen'. Diese Aktion leitet Sie zum 'Einkauf'-Bereich weiter, wo Sie alle Ihre Einkaufslisten einsehen k\u00f6nnen.<\/p> Durch Klicken auf eine spezifische Einkaufsliste wird die vertraute Preisoberfl\u00e4che ge\u00f6ffnet, \u00e4hnlich der, die f\u00fcr die Projekt\/BOM-Preisermittlung<\/a> verwendet wird. Diese Oberfl\u00e4che erm\u00f6glicht es Ihnen, Angebote auszuw\u00e4hlen, eigene Angebote hinzuzuf\u00fcgen, spezifische Bauteilalternativen (f\u00fcr Meta-Bauteile) zu w\u00e4hlen und Ihre Auswahl auf bevorzugte Distributoren zu beschr\u00e4nken.<\/p> Nachdem Sie Ihre Einkaufsliste finalisiert haben, wechseln Sie zur Ansicht 'Nach Distributor\/Lieferant gruppieren', um Ihre Bauteile in separaten Bestellungen f\u00fcr jeden Lieferanten organisiert zu sehen. Diese Ansicht bietet dieselbe Funktionalit\u00e4t wie die Ansicht 'Alle Bauteile', erm\u00f6glicht es Ihnen jedoch, Angebotsoptionen bei Bedarf zu \u00e4ndern. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie schnell alle Bauteile zu einer neuen oder bestehenden Bestellung mit einem bestimmten Lieferanten hinzuf\u00fcgen und direkt bei ihnen die Bestellung aufgeben.<\/p> Obwohl die automatische Bestellunterst\u00fctzung immer Teil des langfristigen Plans war, bleibt ihre Implementierung aufgrund der Komplexit\u00e4ten, die mit der Integration verschiedener Distributorensysteme verbunden sind, eine Herausforderung.<\/p> PartsBox erm\u00f6glicht es Ihnen, Ihre Bauteildatenbank \u00f6ffentlich zu machen und einige oder alle Ihre Bauteile mit anderen zu teilen. Diese Funktion ist n\u00fctzlich f\u00fcr Hobbyisten, die ihr Bauteilinventar teilen m\u00f6chten, sowie f\u00fcr Makerspaces, die verf\u00fcgbare Komponenten pr\u00e4sentieren wollen.<\/p> Um Ihre Bauteile zu ver\u00f6ffentlichen, navigieren Sie zum Abschnitt Einstellungen | Ver\u00f6ffentlichung. Hier k\u00f6nnen Sie Informationen \u00fcber sich selbst oder Ihre Organisation eingeben, wie eine kurze Beschreibung, eine URL und eine l\u00e4ngere Beschreibung. Diese Informationen werden auf Ihrer \u00f6ffentlichen Seite angezeigt.<\/p> Beachten Sie, dass Ihre \u00f6ffentliche Seite nur existiert, wenn Sie Bauteile zur Ver\u00f6ffentlichung ausgew\u00e4hlt haben. Aktualisierungen der \u00f6ffentlichen Seite sind nicht sofort und k\u00f6nnen von mehreren Minuten bis zu einer Stunde dauern.<\/p> PartsBox bietet drei Optionen zur Auswahl von Bauteilen, die \u00f6ffentlich sichtbar gemacht werden sollen:<\/p> Indem Sie sorgf\u00e4ltig ausw\u00e4hlen, welche Bauteile ver\u00f6ffentlicht werden sollen, k\u00f6nnen Sie die mit anderen geteilten Informationen kontrollieren, w\u00e4hrend Sie Ihre anderen Daten privat halten.<\/p> PartsBox unterst\u00fctzt Barcode-Scanner, die Tastenanschl\u00e4ge generieren, was die meisten USB-Scanner einschlie\u00dft. Der Zebra LS2208<\/a> ist ein zuverl\u00e4ssiger und erschwinglicher 1D-Scanner, der gut mit PartsBox funktioniert. Da Komponentendistributoren jedoch zunehmend 2D-Barcodes f\u00fcr ihre \u00fcberlegene Datenspeicherkapazit\u00e4t annehmen, wird f\u00fcr die Zukunftssicherheit Ihrer Einrichtung ein 2D-Scanner empfohlen.<\/p> Um einen 2D-Scanner mit PartsBox zu verwenden, m\u00fcssen Sie ihn so konfigurieren, dass spezielle nicht druckbare Zeichen (ASCII-Codes RS, GS und EOT) durch die Zeichenfolgen '{RS}', '{GS}' und '{EOT}' ersetzt werden. Dies ist notwendig, damit der Scanner korrekt mit webbasierten Anwendungen funktioniert. Wenn Sie einen Zebra DS2208<\/a> Scanner haben, scannen Sie einfach den bereitgestellten Barcode, um ihn automatisch f\u00fcr die Verwendung mit PartsBox zu konfigurieren:<\/p> Jeder 1D-Scanner, der die USB-HID-Schnittstelle unterst\u00fctzt (d.h. als Tastatur fungiert), sollte mit PartsBox funktionieren. Wenn die Ausgabe des Scanners in einem Texteditor sichtbar ist, ist er mit PartsBox kompatibel.<\/p> 2D-Scanner, die bekannterma\u00dfen gut mit PartsBox funktionieren, umfassen:<\/p> Der Zebra DS6608 (eingestellt im Jahr 2007) ist bekannt daf\u00fcr, nicht mit PartsBox zu funktionieren.<\/p> Um einen 2D-Scanner mit PartsBox zu verwenden, muss der Scanner Zeichenersetzung in gescannten Codes unterst\u00fctzen (bekannt als 'Advanced Data Formatting' oder 'ADF' bei Zebra-Scannern). Dies ist eine Einschr\u00e4nkung von Webbrowsern, nicht von PartsBox.<\/p> F\u00fcr das beste Barcode-Scanning-Erlebnis empfiehlt PartsBox die Verwendung eines dedizierten 2D-Scanners, insbesondere des Zebra DS2208<\/a>. Ein 2D-Scanner kann sowohl 1D- als auch 2D-Barcodes entschl\u00fcsseln und gew\u00e4hrleistet die Kompatibilit\u00e4t mit dem wachsenden Trend von 2D-Barcodes, die von Distributoren verwendet werden.<\/p> Eine kosteng\u00fcnstigere Alternative ist die Barcode to PC<\/a> App, die aus einer auf Ihrem PC installierten Software und einer mobilen App zum Scannen besteht. W\u00e4hrend diese L\u00f6sung derzeit nicht zuverl\u00e4ssig mit DataMatrix-Codes funktioniert, werden in Zukunft Verbesserungen erwartet.<\/p> Aufgrund von Faktoren, die au\u00dferhalb der Kontrolle von PartsBox liegen, kann eine 100%ige Zuverl\u00e4ssigkeit bei der Verwendung eines USB-Scanners f\u00fcr das Barcode-Scannen nicht garantiert werden.<\/p> Wenn ein 2D-Scanner nicht mit PartsBox funktioniert, \u00fcberpr\u00fcfen Sie zuerst seine Ausgabe in einem Texteditor wie Notepad. Scannen Sie einen 2D-Barcode und \u00fcberpr\u00fcfen Sie, ob das Ergebnis die Sequenzen '{RS}', '{GS}' und '{EOT}' enth\u00e4lt. Wenn diese Sequenzen fehlen, stellen Sie sicher, dass der Scanner f\u00fcr die speziellen Code-Ersetzungen konfiguriert ist und scannen Sie gegebenenfalls den entsprechenden regionalen Einrichtungscode aus dem Handbuch Ihres Scanners.<\/p> Bitte sehen Sie im Abschnitt 'Bekannte Probleme und Einschr\u00e4nkungen' oben nach, ob Ihr Problem aufgef\u00fchrt ist. Wenn die Ausgabe des Scanners in Notepad korrekt erscheint, PartsBox den Barcode jedoch immer noch nicht erkennen kann, verwenden Sie bitte das Feedback-Formular, um das Problem zu melden.<\/p>","title":"PartsBox Benutzerhandbuch","toc":"Verlauf der Build-Konfiguration<\/h3>
Verwendung von Unterbaugruppen-Bauteilen<\/h3>
Einzelne Ger\u00e4te mit Seriennummern verfolgen<\/h3>
Einkauf<\/h3>
Bestellungen<\/h4>
Einkaufslisten<\/h4>
Ihre Bauteildatenbank ver\u00f6ffentlichen<\/h3>
Einrichten Ihrer \u00f6ffentlichen Seite<\/h4>
Bauteile f\u00fcr die Ver\u00f6ffentlichung ausw\u00e4hlen<\/h4>
Andere Ausr\u00fcstung und Software<\/h2>
Barcode-Scanner<\/h3>
<\/p>
Unterst\u00fctzte Scanner<\/h4>
Bekannte Probleme und Einschr\u00e4nkungen<\/h4>
Fehlerbehebung<\/h4>